top of page

der Impuls, der verändert

Michel Broggi

Es spielt im „aussen“, das, was jedoch die Wandlung ausmacht, kommt von innen. In den beiden, die Jerusalem den Rücken kehren, beginnt etwas in ihren Herzen zu brennen, als sie mit dem „Fremden“ in ein ehrliches Gespräch kommen und er bei ihnen einkehrt. Maria Magdalena wird wach, als sie angesprochen wird. Thomas, der Zweifler, darf seine Hand in die Wunde Jesu legen. Ob es sich wörtlich so zugetragen hat oder die innere Wandlung in Form dieser Geschichte zum Ausdruck kommt: in beiden Fällen verändert sich der Zweifelnde, da er seine Hand in die Wunde legen darf, da er den wunden Punkt berührt und diese Berührung zu einer Begegnung wird.

Das hat mit Ehrlichkeit zu tun, damit in Berührung zu kommen, wo wirklich gerade der Nerv getroffen ist. Und es hat mit Verzeihen zu tun: dem Leben verzeihen, dass es gerade ist, wie es ist und nicht den eigenen Vorstellungen entspricht, sich selbst verzeihen, dem anderen verzeihen. Aus dem Urteilen und Abwerten und Abwehren herausfinden. Mir fällt das manchmal sehr schwer. Aber es bewirkt Auferstehung, wenn ich es zulassen und geben kann.

Martin

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Geeint und makellos

"Alles, was existiert, ist in seiner Vielfalt geeint und im Wesen makellos." Anna Gamma: "Ruhig im Sturm" (2015)

"Frieden beginnt bei uns selbst"

"Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung beginnen in uns selbst, in unserem kleinen Alltag. Diese Grundhaltungen bestimmen...

Mit-Entscheid

"Jeder Mensch ist ein einmaliger Ausdruck des Universums. Er entscheidet mit, wie die Evolution auf unserem Planeten weiter vorangeht."...

Comentarios


© netzwerkeins 2023

bottom of page